Zum Hauptinhalt springen
Frau in virtuellem Raum voller Datenpunkte und Vernetzungen

Kennen Sie die wichtigsten Begriffe aus der ERP- und IT-Welt?

Das Einmaleins der ERP und IT

Die Sprache in der IT- und ERP-Welt ist oft nicht auf Anhieb verständlich. Diese Zusammenstellung erklärt nützliche Abkürzungen und Begriffe aus der IT-Welt mit dem Schwerpunkt auf Begriffen aus dem ERP-Umfeld. Sie können das Glossar nutzen, um gezielt Begriffserklärungen zu finden.

Weitere Informationen rund um das Thema ERP finden Sie hier: www.erp-software.de

Haben Sie Interesse an unseren Produkten oder suchen Sie einen zukunftssicheren Arbeitsplatz?

Team GOB aus der Vogelperspektive

Suchen Sie einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in der ERP-Welt?

Frontansicht auf das GOBäude

Arbeiten Sie in einem Unternehmen und interessieren Sie sich für das ERP-System unitop?

AL bedeutet ausgeschrieben Application Language und ist eine interne Programmiersprache für Microsoft Dynamics 365 Business Central auf Basis der Visual-Studio-Code-Entwicklungsumgebung. AL ist objektorientiert.

Wussten Sie schon? AL ist die Programmiersprache von unitop, basierend auf Microsoft Dynamics 365 Business Central.

CRM ist die Abkürzung für Customer-Relationship-Management (dt. Kundenbeziehungsmanagement)

Wussten Sie schon? unitop hat ein vollständiges CRM-System in der Lösung integriert.

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und bezeichnet die Unternehmensressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Ein ERP-System ist dementsprechend eine Software, die zur Steuerung sämtlicher in einem Unternehmen ablaufender Geschäftsprozesse eingesetzt wird. Es enthält Module für die Bereiche Beschaffung/Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling usw. Diese Module sind über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden. Dadurch ist die Planung der Prozesse über sämtliche Unternehmensebenen – von verschiedenen Abteilungen bis hin zu verschiedenen Werken und Lagerorten – hinweg möglich.

Weitere Informationen und Details zum Thema ERP finden Sie auf www.erp-software.de.

Wussten Sie schon? unitop ist das ERP-System mit jahrelangem Branchen-Know-how und exakt auf Ihre Branche abgestimmt. Service und Qualität stehen bei uns an erster Stelle.

Die Warenwirtschaft oder Materialwirtschaft koordiniert den Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden, der Produktion und den Lagern. Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist eine Software, die den Materialfluss eines Unternehmens steuert. Warenwirtschaftssysteme betreffen mehrere Bereiche, zum Beispiel Verkauf, Einkauf, Produktion, Lager. Integriert sind grundsätzlich die Bereiche, die für den effizienten Betrieb eines kleinen Unternehmens notwendig sind.

Wussten Sie schon? unitop enthält ein vollumfassendes Warenwirtschaftssystem (WWS).

PPS ist die Abkürzung für Produktionsplanungs- und -steuerungssystem. Ein PPS-System ist ein Computerprogramm, das den Anwender bei der Produktionsplanung und -steuerung unterstützt. Ziel der PPS-Systeme ist die Realisierung kurzer Durchlaufzeiten, die Termineinhaltung, optimale Bestandshöhen und die wirtschaftliche Nutzung der Betriebsmittel. ERP-Systeme umfassen zusätzlich die Planung personeller und finanzieller Ressourcen und können PPS-Systeme dabei integrieren.

Wussten Sie schon? unitop enthält ein Produktplanungs- und Steuerungssystem.

DMS ist die Abkürzung für Dokumentenmanagement. DMS bezeichnet eine datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente. Dabei ist auch die Verwaltung digitalisierter, ursprünglich papiergebundener Schriftstücke in elektronischen Systemen gemeint. Anstatt elektronische Dokumente auszudrucken und in Aktenordnern abzuheften, werden mit einem Dokumentenmanagementsystem Dokumente ressourcenschonend in elektronischen Archiven gesammelt.

NAV ist die Abkürzung für Navision. Navision ist eine Softwarelösung und wurde ursprünglich von Navision Software A/S, einem dänischen Unternehmen, entwickelt. 2002 übernahm Microsoft den dänischen Hersteller und integrierte dessen Produkt in seinen Geschäftsbereich Microsoft Business Solutions. Von 2008 -2018 hieß das Produkt Microsoft Dynamics NAV. Seit 2018 heißt das Produkt nun Microsoft Dynamics 365 Business Central. Auf Basis dieser Softwarelösung entwickeln wir unsere Branchenlösungen.

SCM ist die Abkürzung für Supply-Chain-Management. Der englische Begriff bezeichnet im Deutschen die Lieferkette. SCM und Logistik werden gelegentlich synonym verwendet. Der Begriff SCM ist im Rahmen eines neuen prozessorientierten Ansatzes der Betriebswirtschaftslehre zu sehen. Mit Hilfe des Supply-Chain-Managements wird eine logistische Verknüpfung aller an der Produktion eines Gutes beteiligten Unternehmen verfolgt. Hierbei werden sämtliche Prozesse über die gesamte Logistikkette hinweg betrachtet.

SQL ist die Abkürzung für Structured-Query-Language. Dabei handelt es sich um eine Datenbanksprache zur Erstellung von Datenbankstrukturen sowie zum Bearbeiten und Abfragen der darauf basierenden Datenbestände. In der Bezeichnung SQL steckt zudem das englische Wort „query“ (Abfrage). Das bedeutet, dass damit Daten aus einer Datenbank selektiert werden können. SQL-Server sind relationale Datenbanksysteme, deren Daten über die Abfragesprache SQL abgefragt und manipuliert werden können.

unitop ist der Produktname unserer Branchenlösungen, die wir auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central für unsere Kunden aus den Zielmärkten Handel, Industrie und NPO entwickeln.
Weitere Informationen und ausführliche Details zu unserer ganzheitlichen Unternehmenslösung finden Sie unter gob.de

BI ist die Abkürzung für Business Intelligence. Der Begriff Business Intelligence (BI) wurde 1993 von der Gartner Group geprägt und bezeichnet die Auswertung und Darstellung aller in einem Unternehmen vorhandenen Geschäftsdaten. Damit werden aus verfügbaren Unternehmensdaten geschäftsrelevante Informationen gewonnen. Entsprechend aufbereitet dienen sie als fundierte Grundlage für strategische und operative Entscheidungen.

EDI ist die Abkürzung für Electronic-Data-Interchange (dt. elektronischer Datenaustausch). EDI ersetzt Papierdokumente durch elektronische Dokumente. Hierbei handelt es sich um einen Austausch von Computer zu Computer. Geschäftsdokumente können so elektronisch zwischen den Unternehmen ausgetauscht werden.

Wussten Sie schon? EDI ist in unserer unitop Lösung enthalten.

Wir übernehmen Ihre Daten aus dem Altsystem in Ihre neu entwickelte Anwendung.

Parallel zum Integrationstest findet ein Massentest statt, um sicherzustellen, dass auch die Lastanforderungen, die im Tagesgeschäft benötigt werden, entsprechend abgedeckt sind.

Der Begriff „Dienst“ beschreibt in der IT eine technische Einheit bzw. eine Funktionalität, die dem Anwender zur Verfügung gestellt wird.

Microsoft Azure-Dienste sind z. B.:

  • Bereitstellung virtueller Maschinen
  • Hosting von Webseiten
  • Speicherplatz
  • Media Services u. v. m.

Microsoft Dynamics 365 Business Central ist der Nachfolger von Microsoft Dynamics NAV. Das Business-Tool ist sowohl in der Cloud als auch on-premises verfügbar.

Wussten Sie schon? Unsere unitop Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 Business Central und spezialisiert sich zusätzlich auf die Branchen Handel, Industrie, NPO, Fundraising und Versorgung.

C/AL ist eine interne Programmiersprache für Microsoft Dynamics NAV auf Basis der C/SIDE-Entwicklungsumgebung. C/AL ist ereignisgesteuert, aber nicht objektorientiert.

Auch C/Side ist ein Begriff aus der Softwareentwicklung. Ausgeschrieben bedeutet die Abkürzung Client/Server-Integrated-Development-Environment. Unter C/SIDE wird die Microsoft Navision/Dynamics NAV-eigene Entwicklungsumgebung oder eine selbstverwendete proprietäre Datenbank verstanden.

On-premises (kurz auch „on-prem“) bedeutet, dass eine individuell und auf das Unternehmen zugeschnittene Software genutzt wird, die auf lokalen Servern bereitgestellt wird.

Wussten Sie schon? Unsere unitop Lösung bieten wir sowohl on-premises, also lokal auf dem Computer, als auch in der Cloud als Software-as-a-Service (SaaS) an.

SaaS bedeutet „Software-as-a-service“.
Im SaaS-Modell wird die Software gegen ein Nutzungsentgelt in der Cloud ausgeführt.
Der Servicegeber sorgt für die technische Bereitstellung, stetige Aktualisierungen der Software und Wartungen der Server.
Der Zugriff auf eine Software aus dem SaaS-Modell erfolgt meistens über einen Webbrowser und ist somit auch mobil möglich.

Weitere Informationen zu SaaS finden Sie hier:

Themenseite Software-as-a-Service

PaaS steht für „Platform-as-a-service“ und ermöglicht Anwendern die Nutzung der Entwicklungs- und Bereitstellungsplattform eines Cloud-Anbieters. Nutzer können Cloud-basierte Anwendungen erstellen und ausführen. Allerdings können sie nicht, wie beim IaaS-Modell, auf die IT-Infrastruktur administrativ zugreifen – denn diese wird durch den Cloud-Anbieter bereitgestellt.

IaaS bedeutet „Infrastructure-as-a-service“.

Das Modell stellt Infrastruktur-Komponenten wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Netzwerkkapazitäten zur Verfügung. Die Nutzer haben die Möglichkeit, beliebige Anwendungsprogramme und Betriebssysteme zu installieren.

Wer private E-Mail-Services nutzt oder Fotos und Dokumente in einer Cloud speichert, verwendet in der Regel eine öffentliche Cloud. Ein Anbieter verarbeitet und hostet die Cloud-Services für Nutzer, die dieselbe, standardisierte Infrastruktur verwenden.

Eine private Cloud ist exklusiv für ausgewählte Nutzer. Ein externer Dienstleister betreut die Daten, die auf individuell zugeordneten Servern eines Rechenzentrums gespeichert werden. Die Server sind ausschließlich für die Ressourcen eines bestimmten Nutzers (z. B. ein Unternehmen) reserviert und genießen einen besonders hohen Schutz.

Eine hybride Cloud ist eine Mischung aus einer öffentlichen und einer privaten Cloud. Daten werden auf eigenen Servern, aber auch auf den Servern eines externen Dienstleisters gespeichert.

Wussten Sie schon? Unsere unitop Betriebsumgebung ist die Komplettlösung, die innovative Office-Anwendungen, intelligente Cloud-Dienste und erstklassige Sicherheit vereint und Ihre IT zukunftssicher aufbaut. Alle Informationen zu unseren Cloudlösungen finden Sie in der unitop Betriebsumgebung.