Zum Hauptinhalt springen
Lächelnde Frau in virtuellem Raum mit Datenpunkten und Cloud-Symbol

WAS BEDEUTET SOFTWARE-AS-A-SERVICE?

SaaS – Was ist Software-as-a-Service und was bringt das „Mietmodell“?

Nachfolgend erklären wir Ihnen das SaaS-Modell auf verständliche Art und Weise, um so nicht nur mit Bedenken „aufzuräumen“, sondern um gleichzeitig auf die grundlegenden Vorteile hinzuweisen, von denen Sie als Unternehmen profitieren können.

Software-as-a-Service, oder auch kurz SaaS genannt, ist eine Begrifflichkeit, die heutzutage zunehmend in aller Munde ist. Doch was verbirgt sich noch gleich dahinter?

Falls Ihnen dieser Gedanke beim Lesen der ersten Zeilen ebenfalls durch den Kopf ging, werden Sie vermutlich gleich überrascht sein. Denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie SaaS bereits längst völlig unbewusst in Ihrem Alltag nutzen. Schließlich handelt es sich bei Software-as-a-Service nicht grundlegend um etwas Neues. Der Ansatz ist schon seit mehreren Jahren bekannt, wenn auch in einem deutlich kleineren Format. Wenn Sie eine E-Mail in Ihrem privaten Postfach öffnen, dann nutzen Sie vermutlich völlig selbstverständlich diverse SaaS-Lösungen.

Explizit am Beispiel von „webbasierten E-Mail-Diensten“ erklärt:

Um auf Ihre E-Mails und E-Mail-Anhänge zuzugreifen, benötigen Sie lediglich einen Internetzugang und ein Endgerät. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie ortsunabhängig auf die E-Mail-Software und entsprechend auf Ihre E-Mails zugreifen und damit arbeiten. In vielen Fällen ist die Nutzung webbasierter E-Maildienste, die privat genutzt werden können, kostenfrei und wird durch Werbung finanziert.

Benötigen Sie mehr Speicherkapazität für Ihr Postfach, so können Sie dieses kurzerhand, ähnlich wie User-Lizenzen bei einer SaaS Lösung, mit wenig Kostenaufwand erweitern. Darüber hinaus sind auch die gesamten Software- und Infrastrukturkosten bei webbasierten und werbefinanzierten E-Mail-Diensten in der Regel für Sie bereits enthalten. Dieses Beispiel beweist also, wie auch Sie im Kleinen bereits privat eine „abgespeckte“ Version eines SaaS-Modells nutzen.

Ein weiteres Beispiel, wie Sie SaaS-Anwendungen vielleicht bereits im privaten Bereich oder aber auch beruflich nutzen, wäre die Verwendung einer Dropbox, um Ihre Fotos online zu speichern. Dropbox ist ein großartiges Beispiel eines SaaS-Dienstes bzw. -Anwendung.

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen stellt SaaS eine stressfreie und kosteneffektive Alternative dar. Dank flexibler Kostengestaltung und dank einfacher Wartung und Bereitstellung, bieten sich ganz neue Möglichkeiten für die Nutzer.

Doch was bedeutet SaaS eigentlich?

Im SaaS-Modell wird die Software, anders als bei PaaS (Platform-as-a-Service) und IaaS (Infrastructure-as-a-Service) gegen ein Nutzungsentgelt in der Cloud ausgeführt. Der Servicegeber sorgt dabei neben der technischen Bereitstellung und stetigen Aktualisierung der Software auch für die Wartung. Folglich eignet sich SaaS sowohl für Groß- als auch Kleinunternehmen, aber auch für Einzelpersonen.

Software-as-a-Service ist die ideale Lösung für alle, die ihre Infrastruktur, Plattformen und Software nicht selbst verwalten möchten und Software-Abonnements (bzw. Subskriptionen) bevorzugen.

Auch im Bereich ERP ist SaaS ein immer größeres Thema! Was ist ein ERP System? Wir erklären es auf unserer

Themenseite ERP

Pizza as a Service

Eine Pizza beschreibt die Cloud

Pizza in Wolkenform. SaaS (Pizza as a Service)

„Cloud“ und „Cloud Computing“ sind in jedermanns Ohren. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen?
Mit einer modernen Abstraktion lässt sich der Genuss einer Pizza auf das Cloudgeschäft übertragen.

Pizza-as-a-Service - Beispiel für SaaS

Wie funktioniert ein solches Abo-System im SaaS-Bereich?

Im Gegensatz zu einer dauerhaften Lizenz ist bei diesem Software-Bereitstellungsmodell jeder Account mit einer Subskription (bzw. Abonnement) verknüpft, die den SaaS-Zugriff für einen bestimmten Zeitraum gewährt. In der Regel basiert die Vertragslaufzeit hierbei auf Jahres- oder Monatsbasis. Über ein sogenanntes Service-Level-Agreement (SLA) wird hierbei vertraglich geregelt, wo und wie genau der Anbieter dabei Ihre Daten verarbeitet und speichert.

Warum wird SaaS als „DAS“ Modell der Zukunft bezeichnet?

Der hauptsächliche Zweck von SaaS besteht darin, die Anwendungen für Nutzer nicht nur leichter zugänglich, sondern auch einfacher in der Handhabung zu gestalten. Vereinfacht dargestellt, handelt es sich bei SaaS um eine Art „Leihmodell“ beziehungsweise „Mietlösung“. Insbesondere in Zeiten der Digitalisierung wird Software, die für den Geschäftsalltag von Unternehmen notwendig ist, in immer schnellerem Tempo weiterentwickelt. Demzufolge müssten auf traditionellem Weg stetig neue Programme lizenziert, Backups durchgeführt, Updates auf den Firmenrechnern installiert und die eigenen IT-Ressourcen aktualisiert werden.

SaaS kann in diesem Punkt eine deutliche Erleichterung darstellen, zumal sämtliche technischen Aspekte von einem externen Anbieter übernommen werden, der sich eigenständig darum kümmert. Ohne dass Sie davon Kenntnis nehmen, werden täglich im Hintergrund alle technischen Voraussetzungen geschaffen, damit Ihre Prozesse reibungslos ablaufen. Gleichzeitig kümmert sich der Provider nicht nur um die notwendigen IT-Ressourcen, sondern übernimmt je nach Geschäftsmodell auch die Verwaltung, den Schutz und die stetige Aktualisierung Ihrer Unternehmenssoftware.

Vorteile für Nutzer

Für Sie als Nutzer entfallen dadurch aufwendige Prozesse wie das Updaten Ihres Betriebssystems und Ihrer Applikationssoftware. Ebenso wenig benötigen Sie spezielle Hardware oder Betriebssysteme, um darauf zuzugreifen.

Sie schaffen Kapazitäten für neue Aufgaben und erleichtern dadurch deutlich Ihren Arbeitsalltag und den Ihrer Administratoren, die sich nun viel bedeutenderen Aufgaben innerhalb der IT-Landschaft Ihres Unternehmens zuwenden können. Hinzu kommt, dass Sie als Unternehmen nur jene Leistung zahlen, die Sie tatsächlich nutzen.

Mit dem Einsatz von SaaS-Diensten können Sie Ihre Betriebskosten bestenfalls deutlich senken. Auch ermöglicht SaaS eine einfachere Verwaltung Ihrer Lizenzen. Möchten Sie kurzerhand einen User hinzubuchen, so ist dies mit SaaS einfach und schnell möglich.

Haben Sie Bedenken, die Hoheit und physische Kontrolle über Ihre Daten zu verlieren?

Diese Gedanken sind unbegründet. Die Datensicherung und Sicherheit Ihrer Daten wird permanent gewährleistet. Durch die Datenübernahme in die Cloud sichern Ihnen SaaS-Anbieter zu, dass eine permanente Verfügbarkeit Ihrer Daten gewährleistet ist. Darüber hinaus garantiert die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine Datenhaltung gemäß den Regeln der DSGVO. Sind Sie dennoch skeptisch und möchten Ihre empfindlichen Daten nicht „aus der Hand geben“?

Hierfür bietet Ihnen die GOB Software & Systeme die Möglichkeit, eine hybride Variante oder eine reine On-premises-Installation inklusive passender Lizenzierung zu nutzen. Bei der hybriden Variante werden Ihre Daten sowohl in der Cloud als auch in einem lokalen Rechenzentrum Ihrer Wahl gespeichert. Bei unitop sind die SaaS- bzw. die Cloud-Variante und die On-premises-Variante gleich programmiert, sodass Sie sich für eine der drei Möglichkeiten entscheiden können.

Die Vorteile im Überblick

SaaS ist eine attraktive Cloud-Lösung, die gegenüber einer fest installierten Software zahlreiche Vorteile bietet.

Bei SaaS müssen Sie sich als Nutzer nicht mehr selbst um die Installation, Instandhaltung und Wartung der Software-Lösungen kümmern. Mit anderen Worten – SaaS zu nutzen, bedeutet, dass Sie kein Geld mehr für zusätzliche Hardware ausgeben müssen oder für Mitarbeiter, die sich darum kümmern sollen. Das entlastet interne IT-Teams, die sich fortan mit ihren Ressourcen wichtigeren Aufgaben zuwenden können.

Meist reicht eine Neuanmeldung im Webtool. Das erleichtert die Eingliederung neuer Mitarbeiter, die umso schneller ihre Arbeit aufnehmen können.

Durch Arbeiten mit SaaS-Modellen ist das Arbeiten zukünftig nicht mehr arbeitsplatzgebunden. Nutzer haben die Möglichkeit, die bereitgestellten Tools mobil oder von anderen Systemen aus zu nutzen. Das erleichtert beispielsweise „New-Work“-Konzepte wie Home-Office erheblich und vereinfacht die Arbeit der Vertriebskollegen, da sie die meiste Zeit unterwegs sind.

Eine SaaS-Lösung ist deutlich schneller einsatzfähig als eine auf den eigenen Rechnern angepasste Softwarelösung. Um eine SaaS-Lösung zum Laufen zu bringen, bedarf es lediglich eines geeigneten Endgeräts und einer Internetverbindung.

Durch die dezentrale Speicherung aller Daten auf einem Cloud-Server führen lokale Hardware- und Software-Probleme seltener zu Fehlerquellen und Datenverlusten. Für kleinere Unternehmen bedeutet dies, dass sie dieselben Sicherheitsstandards genießen, die auch für größere Firmen gelten. Dazu zählen auch die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie diverse Schutzmaßnahmen gegen Ausfälle, Hackerangriffe und Datenverluste.

Ändern sich die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens, wie beispielsweise Kapazitäten und Leistungen, können diese kurzerhand flexibel softwareseitig angepasst werden. Sie entscheiden, welche Software beziehungsweise Funktionen Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und können diese hinzu- oder abwählen. Egal ob in einer Wachstumsphase oder Reorganisation, die Serverkapazität oder Lizenzanzahl ist mit einem SaaS-Angebot keine Hürde mehr, über die Sie sich Gedanken machen müssen.

Statt hoher Gebühren für die Lizenzierung von Software-Anwendungen zu zahlen, ermöglichen SaaS-Anbieter ihren Nutzern den Abschluss monatlicher oder jährlicher Abonnements für die gewünschten Dienste. Sie zahlen nur für jenen Service, den Sie tatsächlich in Anspruch nehmen.

Team GOB

Welche Möglichkeiten bietet Ihnen die GOB?

Unsere ganzheitliche Unternehmenslösung unitop basiert auf Microsoft Dynamics 365 Business Central. Das Besondere bei Microsoft Dynamics 365 Business Central ist, dass es vollständig in der Cloud installiert und gehostet werden kann. Dieses Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) bietet Ihnen neue Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens. Ein weiterer Mehrwert für Sie: Unsere SaaS-Lösung umfasst eine Vielzahl an unitop Branchenfunktionen wie OPplus und Microsoft 365. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, auf den Microsoft App-Source zuzugreifen und so individuell benötigte Add-on-Funktionen kostenlos zu nutzen.

Sie hätten gerne weitere Informationen zum Thema SaaS oder zu unserer ERP-Lösung unitop?

Füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir beraten Sie gerne!