Zum Hauptinhalt springen
Frau nutzt am Laptop einen digitalen Produktkonfigurator zur virtuellen Autokonfiguration.

Produktkonfiguration:
Definition, Vorteile & Einsatzbereiche

Sie verkaufen variantenreiche Produkte wie Jalousien nach Maß, Möbelstücke mit individuellen Abmessungen oder technische Komponenten mit zahlreichen Ausstattungsoptionen? Dann kennen Sie die Herausforderung: Kundenwünsche sollen präzise, fehlerfrei und möglichst schnell in konkrete Angebote und Fertigungsdaten überführt werden. Eine durchdachte Produktkonfiguration unterstützt genau dabei. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese in der Praxis funktioniert, welche Vorteile sie bringt und worin sich Produkt- und Variantenkonfiguration unterscheiden.

Definition

Produktkonfiguration vs. Variantenkonfiguration: Was ist der Unterschied?

Im Alltag werden beide Begriffe häufig gleichgesetzt; technisch betrachtet bestehen jedoch Unterschiede.

Bei der Produktkonfiguration geht es grundsätzlich darum, ein individuelles Produkt aus vordefinierten Optionen oder Bausteinen zusammenzustellen. Hierbei legen Regeln im Hintergrund fest, welche Kombinationen möglich sind.

Die Variantenkonfiguration ist hingegen eine konkrete Methode innerhalb dieses Konzepts, die auf vordefinierten Merkmalen wie Farbe, Breite oder Ausführung basiert. Die Parameter können häufig direkt im ERP-System ausgewählt und kombiniert werden, um Artikel, Preise oder Stücklisten automatisch zu erstellen. Beide Ansätze verfolgen aber das gleiche Ziel: Sie helfen dabei, Variantenvielfalt besser zu steuern und Prozesse über alle Abteilungen hinweg zu vereinfachen.

Stapel bunter Stoffrollen symbolisieren vielfältige Produktvarianten in der Konfiguration.

Nutzen

Welche Vorteile bietet die Produktkonfiguration?

Ein durchdachtes Konfigurationssystem reduziert Aufwand, verhindert Fehler und beschleunigt Abläufe. Variantenprodukte werden damit nicht zur Belastung, sondern zum wahren Wettbewerbsvorteil. Mit einer klug aufgesetzten Produktkonfiguration steigern Sie nämlich nicht nur die Effizienz Ihrer Prozesse, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Gerne listen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Vorteile auf:

Fehler vermeiden

Hinterlegte Regeln sorgen dafür, dass nur technisch zulässige Kombinationen konfiguriert werden können.

Angebote schneller erstellen

Varianten lassen sich direkt kalkulieren, dokumentieren und ohne Umwege weiterverarbeiten.

Prozesse beschleunigen

Vom ersten Klick bis zur Produktionsfreigabe läuft alles digital, automatisiert und ohne Medienbrüche.

Konstruktion entlasten

Wiederkehrende Varianten müssen nicht mehr manuell angelegt oder geprüft werden.

Datenqualität erhöhen

Durch strukturierte Parameter, zentrale Regelwerke und automatisierte Prüfprozesse verbessern Sie nachhaltig die Datenbasis in Vertrieb, Konstruktion und Fertigung.

Kundenzufriedenheit steigern

Individualisierte Produkte lassen sich schnell, zuverlässig und ohne lange Rückfragen realisieren.

Typische Einsatzbereiche

Wo kommt Produktkonfiguration zum Einsatz?

Wenn Standardlösungen nicht mehr ausreichen, kommt Produktkonfiguration ins Spiel. Um kundenindividuelle Anforderungen effizient umsetzen zu können, sind Sie auf flexible und zugleich strukturierte Konfigurationsprozesse angewiesen. Wie diese konkret ausgestaltet sind und in welchen Bereichen Produktkonfiguratoren zum Einsatz kommen, hängt stark von Branche, Systemlandschaft und Produktkomplexität ab:

Die Produktkonfiguration ermöglicht die Auswahl abhängiger Parameter wie Größe, Material oder Zubehör  – inklusive automatischer Prüfregeln zur Sicherstellung der Kompatibilität.

Module wie Steuerungen, Antriebe oder Sicherheitstechnik werden flexibel kombiniert und als individuelle Gesamtlösung konfiguriert.

Maßanfertigungen mit frei wählbaren Parametern wie Breite, Farbe, Material, Griffausführung oder Beleuchtung lassen sich strukturiert und fehlerfrei abbilden.

Kunden können Ausstattungspakete, Sonderzubehör, Lackierungen und technische Optionen exakt nach ihren Anforderungen zusammenstellen.

Webshop-Konfiguratoren führen Endkunden intuitiv durch die Produktauswahl (häufig auch mit automatisierter Übergabe an Produktion oder Logistik).

In der Serien- und Variantenfertigung sorgt die Produktkonfiguration für klare Abläufe – zum Beispiel bei technischen Geräten mit wechselnden Ausstattungsmerkmalen wie Steuerungen, Bedienelementen oder Gehäuseformen.

Technische Funktionsweise

Wie funktioniert Produktkonfiguration?

Im Kern basiert jede Produktkonfiguration auf einem Regelwerk. Letzteres definiert, welche Parameter   zur Auswahl stehen und wie diese miteinander kombiniert werden dürfen. Die dahinterliegende Logik soll gewährleisten, dass nur technisch und kaufmännisch sinnvolle Varianten zustande kommen. Im Detail spielen dabei verschiedene Aspekte zusammen:

  • Parameter  & Optionen: Maße, Materialien, Motorleistung, Farbe u. a.
  • Regeln & Abhängigkeiten: Z. B. frontenabhängige Griffe bei Küchenschränken oder gewichtsabhängige Befestigungsarten
  • Dynamische Logik: Unzulässige Optionen werden je nach Eingabe automatisch ausgeblendet.
Benutzer konfiguriert am Laptop einen Hängeschrank im Produktkonfigurator

Moderne Systeme gehen noch weiter: Sie erstellen bei Bedarf automatisch Stücklisten, Arbeitspläne oder Texte und können an ERP, CAD oder Webshops angebunden werden. Auch mehrstufige Konfigurationen (etwa auf Baugruppenebene) sind möglich.

Praxisbeispiel

Variantenkonfiguration bei Teba

Als einer der führenden Hersteller für innenliegenden Sonnenschutz produziert unser Kunde Teba täglich tausende maßgefertigte Produkte – darunter Rollos, Jalousien und Plissees in unterschiedlichsten Größen, Farben und Ausstattungen. 

Die Herausforderung: Ein enormer Variantenraum, der manuell kaum zu steuern ist. Die Lösung: Ein regelbasierter Konfigurator, der direkt in unitop integriert ist. So kann der Vertrieb individuelle Produkte direkt im Verkaufsbeleg fehlerfrei und effizient zusammenstellen. Die anschließende Generierung von Artikelnummern, Stücklisten, Preisen und Texten erfolgt ebenfalls automatisch.

Einführung

Tipps für die Einführung eines Konfigurationssystems

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Konfigurationssystem einzuführen oder stehen bereits mitten in der Planung? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Rahmenbedingungen. Denn ein Konfigurator entfaltet seinen Mehrwert nur dann voll, wenn er strategisch eingeführt wird. Dabei geht es nicht nur um Technik: Auch Datenqualität, Prozesse und Akzeptanz im Team spielen eine entscheidende Rolle. Was Sie alles berücksichtigen sollten, das erfahren Sie im Folgenden:

Unvollständige oder inkonsistente Daten führen zu fehlerhaften Konfigurationen. Eine saubere Datenbasis ist daher unverzichtbar.

Achten Sie darauf, dass sich die Konfigurationslogik bei Bedarf flexibel erweitern oder anpassen lässt – idealerweise, ohne tief in bestehende Systeme eingreifen zu müssen.

Setzen Sie auf ein Konfigurationssystem, das sich nahtlos in Ihre bestehende ERP- oder CRM-Landschaft integriert.

Der Konfigurator muss im Alltag überzeugen – mit klaren Dialogen, intuitiver Bedienung und nachvollziehbaren Auswahlpfaden.

Die Einführung betrifft meist mehrere Bereiche. Umso wichtiger ist es, frühzeitig alle Beteiligten einzubinden und den Change-Prozess aktiv zu gestalten.

Fazit

Variantenvielfalt effizient beherrschen

Sie sehen es: Die Produktkonfiguration ist weit mehr als nur ein Auswahlwerkzeug. Sie ist ein strategischer Hebel, um komplexe Produkte effizient und kundenindividuell zusammenzustellen. Wer Konfigurationsprozesse digital abbildet, reduziert Fehler, entlastet Fachabteilungen und beschleunigt Abläufe – von der Angebotserstellung bis zur Fertigung. Ob technischer Handel, Fertigung oder Webshop: Ein durchdachtes Konfigurationssystem verschafft Ihnen mehr Kontrolle, beschleunigt Ihre Prozesse und erhöht die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

Sie sind auf der Suche nach einem integrierten Produktkonfigurator?

Add-on Produktkonfigurator entdecken

Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Fallbeispiele und Referenzen

Der Produktkonfigurator im Einsatz – unsere Kunden berichten

Industrie, Handel

Propain Bicycles GmbH

Mehr erfahren

Wenn Leidenschaft auf Expertise trifft: Die im Jahr 2006 gegründete Marke Propain Bicycles erfüllt bis heute die höchsten Ansprüche von Bike-Liebhabern. Umso mehr freut es uns, dass wir die Digitalisierung  der Unternehmensprozesse leidenschaftlich mitgestalten durften: Seit der Einführung von unitop Handel und unitop Industrie sind nun alle Prozesse in einem System ganzheitlich abgebildet. Von der Produktkonfiguration im Online-Shop, über die Bestellung – bis hin zur Fertigung und zum Versand an den Kunden: Florian Gärtner, Chief Product Officer bei der Propain Bicycles GmbH, verrät Ihnen aus erster Hand, wie unitop zur optimalen Gestaltung aller relevanten Prozesse beiträgt. Ein besonderes Highlight: Der Produktkonfigurator von unitop, der die Biker-Leidenschaft bis ins kleinste Detail (Design, Farbwahl und vieles mehr) Realität werden lässt.

Interesse geweckt? Dann werfen Sie einen Blick in das exklusive Video!

Industrie, Handel

Teba GmbH

Mehr erfahren

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt der Teba GmbH, dem Spezialisten im Bereich der Sicht- und Sonnenschutzanlagen. Wie nutzt Teba aus Duisburg unsere Branchenlösung unitop im Tagesgeschäft und welche Vorteile bringt die Lösung? Wie haben die Mitarbeitenden auf die Implementierung reagiert und wie wird die Zusammenarbeit wahrgenommen? Fragen über Fragen, auf die das exklusive Video Antworten liefert. Viel Spaß beim Reinschauen.

Referenzbericht im PDF-Format

Industrie, Handel

Referenz MK Masterwork

MK Masterwork Machinery GmbH

Mehr erfahren

Industrie, Handel

Referenz Oldenburg Kunststoff-Technik GmbH

Oldenburg Kunststofftechnik

Mehr erfahren